
Dzemo De Vinci
"Zwischen Realismus und Surrealismus – dort, wo die sichtbare Welt auf die verborgenen Dimensionen des Bewusstseins trifft"- Dzemail Demic
Bild verkauft
-
Zeichnungen
mehr erfahren -
Gemälde
mehr erfahren -
Verschiedenes
mehr erfahren

Das Mädchen mit dem Perlenohrring
„Im Echo der Stille“ Nachklang
Portrait 40 x 50 cm, Öl auf Leinwand 2024
Ein ikonischer Blick – neu gesehen. Diese freie Studie nach Vermeers Mädchen mit dem Perl-Ohrring ist weniger Kopie als ein leiser Dialog mit dem Original. Die Nuancen des Gesichts, das Spiel mit den Farben, der leichte entrückte Blick: All dies bleibt vertraut und trägt zugleich die Handschrift einer anderen Zeit. Ein Nachklang alter Meisterschaft still, nah und doch irgendwie neu (verfügbar)


“Message from 2088” Visionary Drawing 100 x 150 cm
Product Description:
This one-of-a-kind charcoal drawing (100 × 150 cm), created in December 2024 by Dzemo De Vinci, is more than a work of art — it is a visionary message from the future.
The artwork reflects a powerful moment of time-memory, received from the year 2088, in which the artist was told that his lifelong commitment to peace — through creative, public, and collective work — had contributed to the achievement of global peace.
The figure, deeply focused and illuminated by inner clarity, embodies a timeless archetype of wisdom and creative responsibility. The viewer is invited to enter this narrative, not only as an observer, but as a participant in the vision of a peaceful future.
This drawing serves as a Vision Board for collectors and conscious individuals who resonate with art as a force for transformation. It opens a doorway to one’s own future — where the boundaries between art, spirit, and global responsibility begin to dissolve.

Über De Vinci
Geboren in Serbien und geprägt von den reichen kulturellen Traditionen des Balkans, hat sich Dzemo De Vinci als bedeutende Stimme im psychologischen Neorealismus etabliert. De Vinci ist bekannt für seinen charakteristischen Stil der "Bewusstseins-Spiegelung", in dem er meisterhaft klassische Renaissance-Techniken mit surrealistischen Elementen verbindet.